Digitale Kollektion
Digitale Kollektion
Porzellanmanufaktur Augarten

Kulturerbe Wiener Porzellan
Die Fertigung feinen Wiener Porzellans ist weit mehr als eine jahrhundertealte Tradition – sie ist ein lebendiges Zeugnis österreichischer Handwerkskunst und kultureller Exzellenz. Ihre Geschichte spiegelt stilistische Strömungen, gesellschaftliche Entwicklungen und technische Errungenschaften über Jahrhunderte hinweg wider. Gerade in einer Epoche rasanter Digitalisierung ist es von essenzieller Bedeutung, dieses reiche Erbe nicht nur zu bewahren, sondern es zugleich in neue Kontexte zu überführen.
Die Wiener Porzellanmanufaktur Augarten nimmt diese Herausforderung mit wissenschaftlicher Sorgfalt und kulturhistorischem Bewusstsein an. Durch eine Synthese aus Tradition und zeitgemäßen Vermittlungsformen wird das Wissen um die Feinheit, die Technik und die künstlerische Bedeutung des Wiener Porzellans nachhaltig gesichert. So bleibt dieses exquisite Kulturgut nicht nur für Liebhaber und Kenner erfahrbar, sondern wird auch für künftige Generationen in seiner ästhetischen wie kulturhistorischen Relevanz zugänglich gemacht.
Galerie
Hörgeschichten
3D Modelle
Unsere Porzellankunst bleibt bewahrt – mit feinster Sorgfalt erfasst spiegelt sie Jahrhunderte meisterhafter Handwerkskunst wider und wird für kommende Generationen gesichert. Entdecken Sie ihre zeitlose Schönheit.
Unsere traditionsreiche Porzellanmanufaktur erzählt kunstvolle Geschichten aus vergangenen Epochen. Lauschen Sie den feinen Nuancen unserer digitalen Hörwelten und vertiefen Sie Ihre Begegnung mit dem Wiener Porzellan.
Erleben Sie die Eleganz unserer Porzellanobjekte aus neuen, beeindruckenden Perspektiven – in hochpräzisen 360°-Aufnahmen, meisterhaft in höchster Präszision und in unvergleichlicher Detailtreue sichtbar.
Digitale Konservierung – Bewahrung und Erforschung von Kunst und Geschichte
Die Digitalisierung einer Bildkollektion ist ein essenzieller Schritt zur nachhaltigen Sicherung wertvoller Kunstwerke und historischer Dokumente. Sie gewährleistet nicht nur deren langfristige Erhaltung, sondern eröffnet zugleich neue Möglichkeiten der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und öffentlichen Zugänglichkeit.
Vergleichende Studien, stilistische Untersuchungen und interdisziplinäre Forschungsansätze profitieren maßgeblich von der präzisen Erfassung und weltweiten Verfügbarkeit dieser einzigartigen Zeugnisse kultureller Geschichte. So schafft die Digitalisierung eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft – für Wissenschaft, Kunstliebhaber und eine interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen.
Digitale 3D-Erfassung – Neue Perspektiven auf die Kunst des Porzellans
Die Digitalisierung von dreidimensionalen Objekten eröffnet einen völlig neuen Zugang zur kunstvollen Welt des Porzellans. Durch präzise digitale Erfassungsmethoden lassen sich die feinsten Details der Meisterwerke in bisher unerreichter Genauigkeit abbilden, sodass ihre formale Eleganz und handwerkliche Perfektion aus jeder Perspektive betrachtet werden kann.
Diese Technologie ermöglicht nicht nur das Vergrößern und genaue Analysieren der Stücke, sondern auch ihre Platzierung in virtuellen Räumen – eine Dimension des Erlebens, die über die physische Betrachtung hinausgeht. Auf diese Weise verbindet sich kunsthistorische Forschung mit innovativer Technologie, um das kulturelle Erbe des Porzellans in all seiner Schönheit zugänglich zu machen und für zukünftige Generationen zu bewahren.
Newsletter Anmeldung
Jetzt anmelden und -10% auf Ihren Einkauf erhalten
Das Augarten Porzellanmuseums widmet sich der Kunst und Geschichte feinster Porzellankunst – eine Tradition von höchster Eleganz und Meisterschaft. Unser Haus wird mit großer Wertschätzung durch das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport sowie die Europäische Union gefördert.
Diese Unterstützung ermöglicht es uns, die faszinierende Welt des Porzellans in ihrer ganzen Pracht zu bewahren, kunstvolle Ausstellungen zu kuratieren und unser kulturelles Erbe anspruchsvoll zu präsentieren. Wir danken unseren Fördergebern für ihr Engagement, das die Schönheit und Beständigkeit dieser einzigartigen Kunstform für kommende Generationen sichert.

